Reihe CineGraph Buch

Erika Wottrich (Red..)
M wie Nebenzahl. Nero - Filmproduktion zwischen Hollywood und Europa

Dank

Erika Wottrich

 


 
Dank

Dieses Buch enthält im Kern die für den Druck überarbeiteten Vorträge, die im Rahmen des 14. Internationalen Filmhistorischen Kongresses "3 x Nebenzahl - Eine deutsch-amerikanische Produzenten-Familie zwischen Europa und Hollywood" gehalten wurden.

Kongress und Retrospektive fanden vom 15. bis 18. November 2001 im Gästehaus der Universität und im Abaton-Kino in Hamburg statt. Sie wurden von CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. und dem Bundesarchiv - Filmarchiv Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur der Universität Hamburg und dem Abaton-Kino veranstaltet. Dank für die Kooperation gilt hierfür Karl Griep, Jutta Albert, Evelyn Hampicke, Doris Hackbarth, Gisela Hofmann, Marianne Kiel und Barbara Schütz (Bundesarchiv), Knut Hickethier (Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur), Werner Grassmann, Matthias Elwardt, Michael Ahrweiler (Abaton), und ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Zur Vorbereitung fand im Mai 2001 ein Sichtungskolloquium im Filmkunsthaus Babylon in Berlin statt - Dank an Cornelia Claus, Sabine Lenkheit und ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

Weiterhin gilt unser Dank den Archiven und Institutionen, die uns ihre Filme für das Sichtungskolloquium in Berlin und die Retrospektive zur Verfügung gestellt haben: Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek (Berlin), Kinemthek Hamburg, Deutsches Filminstitut - DIF, Frankfurt, CNC-Archives du Film, Bois d'Arcy, BFI-NFTVA, London, Cinémathèque française, Paris, Cinémathèque Municipale de Luxembourg. Dank für die Bereitstellung der Tagungsräume gilt der Hansischen Universitätsstiftung und der Stiftung Weltweite Wissenschaft (beide Hamburg), für die Film- und Rechtebeschaffung danken wir Heiner Roß (Hamburg), Filmverleih Die Lupe (Göttingen) und Harold Nebenzal (Beverly Hills).

Die Fotorecherche und -beschaffung unterstützten Peter Latta und Wolfgang Theis (Filmmuseum Berlin), André Mieles (DIF), Gerhard Ullmann (Filmmuseum München), André Chevallier (Cinémathèque Suisse) und Harold Nebenzal. 
Die Recherchen unterstützten David Kleingers, Alexandra Obradovic und Alexia Stephan. Ohne die engagierte und tatkräftige Mithilfe von Heike Ebner, Kerstin Fischlein, David Kleingers, Christine Pentzek, Thomas Ploog und George Riley wäre die Organisation und Durchführung des Kongresses so nicht möglich gewesen. 

Bei der Textfassung waren Anregungen, Erfahrungen und Wissen von Hans-Michael Bock, Clemens Heucke, Jörg Schöning und Robert Wohlleben von unschätzbaren Wert.
Ein besonderer Dank gilt Harold Nebenzal, dessen Anwesenheit, Erinnerungen und Anekdoten den Kongress für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.

Die Arbeit von CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. wird unterstützt von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.


Autoren

Dr. Lutz Bacher, geb. 1941 in Karlsruhe, lehrt Film und Fotografie an der Robert Morris University in Pittsburgh. Forschungsschwerpunkte Max Ophüls und die Geschichte der unabhängigen Produktion im klassischen Hollywood. Veröffentlichungen u.a.: "The Mobile Mise en Scene", "Max Ophuls in the Hollywood Studios". Lebt in Pittsburgh.

Brigitte Berg, geb. in Dänemark. Arbeitete als Kritikerin u.a. bei La Quainzaine Littéraire, Le Magazine Littéraire und für die in Paris ansässige amerikanische The Paris Metro. Ab den frühen 1980er Jahren Mitarbeiterin von Jean Painlevé, seit 1989 Direktorin des Archivs Les Documents Cinématographiques. Veröffentlichungen u.a. "Science is Fiction: The Films of Jean Painlevé" (2000). Lebt in Paris.

Matias Bleckman, geb. 1949 in Hannover, arbeitet seit 1969 als Regisseur, Schauspieler, Autor und Produzent. Daneben filmhistorische Studien und Publikationen, u.a. "Harry Piel. Ein Kino-Mythos und seine Zeit". Lebt in Karlsruhe und Hamburg.

Dr. Francesco Bono, geb. 1964 in Rom. Filmkritiker und -historiker. Lehrt an den Universitäten Viterbo und Roma III; Lehraufträge in Deutschland. Veröffentlichungen u.a. "Schermi d'Europa. Dal Danubio al Baltico" (1998); Herausgeber von "Austria (in)felix)" und (mit Paolo Canneppele und Günther Krenn) "Elektrische Schatten" (1999). Lebt in Rom.

Dr. Thomas Brandlmeier, geb. 1950, promovierter Chemiker, habilitierter Medienwissenschaftler, Betriebswirt. 1981 Strukturaufklärung des Phytochom-Chromophors. Lehrt seit 1985 Medienwissenschaften an verschiedenen Hochschulen. Publikationen als Autor und Herausgeber, vor allem zu Formen des Grosteken und Melodramatischen sowie Fragen von Technik und Ästhetik. Leiter der Hauptabteilung Ausstellungsbetrieb im Deutschen Museum. Lebt in München.

Dr. Horst Claus, geb. 1940 in Worms. Reader an der University of the West of England. Publikationen zu Film und Theater, arbeitet gegenwärtig an einem Restaurierungsprojekt der Stummfilme von Hans Steinhoff. Lebt in Bristol.

Jan Distelmeyer, geb. 1969 in Bielefeld. Filmwissenschaftler und freier Autor in Hamburg. Texte u.a. für epd Film, Spex, taz, Frankfurter Rundschau, Jungle World und Die Zeit. Seminare, Vorträge und Vorlesungen u.a. in Hamburg, Rostock, Köln, München. 2002 Dissertation über Oliver Stone und die Frage der Autorenschaft im populären Kino. Buchbeiträge u.a. zu Kirk Douglas, Steven Soderbergh, zur Auteur-Theorie, zum postklassischen Kino und zu Körperbildern in der New Economy. Lebt in Hamburg.

Jeanpaul Goergen, geb. 1951 in Luxemburg. Filmhistoriker, Vorstandsmitglied von CineGraph Babelsberg und Herausgeber von FILMBLATT, arbeitet u.a. für das DFG-Projekt "Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Films in Deutschland". 
Lebt in Berlin.

Dr. Gerald Koll, geb. 1966, arbeitet als freier Kulturjournalist, Autor und Regisseur, u.a. filmhistorische Dokumentarfilme für Arte. Promotion über die Erotikkonzeptionen in den Stummfilmen von G. W. Pabst. Lebt in Kiel.

Michael Töteberg, geb. 1951 in Hamburg. Verlagslektor und Medienagent, seit 1994 beim Rowohlt Verlag. Veröffentlichungen u.a.: "John Heartfield" (1978), "Fritz Lang" (1985), "Fellini" (1989), "Filmstadt Hamburg" (1990), "Das Ufa-Buch", Hg. zus. mit Hans-Michael Bock (1992), "Szenenwechsel. Momentaufnahmen des jungen deutschen Films", Hg. (1999), "Film - An international Bibliography", zus. mit Malte Hagener (2002), "Fassbinder" (2002). Zahlreiche Editionen, u.a. der Drehbücher und Schriften von Wim Wenders, Rainer Werner Fassbinder und Tom Tykwer.


Materialien zum gleichnamigen filmhistorischen Kongreß (2002)
Andere Bände der Reihe CineGraph Buch