Als die Bilder singen lernten
Krise und Goldenes Zeitalter des Musikfilms, 1925-38
Materialien zum 11. Internationalen Filmhistorischen Kongreß
Hamburg, 5.-8. November 1998
Das Lied ist aus (Geza von Bolvary, 1930)
[Öffentliches Filmprogramm] [Zusammenfassungen der Vorträge] [Bilderbuch] [Musik]
Zeitgenössische Pressestimmen
- Schafft die deutsche Tonfilm-Operette! (1930)
- Musik und Musik-Regie im Tonfilm. Bac. (1931)
Tonfilm und Schallplatte
- Filmmusikalisches Neuland. Der Tonfilm als Schrittmacher / Abkehr vom Schema (1930)
- Die Wechselwirkung: Schallplatte und Tonfilm. Hans Wollenberg (1930)
- Schallplattenfirmen, Verleiher und Theaterbesitzer. Electrola im Vormarsch (1930)
- Tonfilmschlager reorganisiert den Musikhandel. Tonfilmlieder, Tonfilmschallplatten bevorzugt. K.F. (1930)
- Schallplatte, Tonfilm und Kino. Hans Wollenberg (1930)
Exponenten
- Paul Abraham. Eine Persönlichkeit filmmusikalischen Schaffens (1931)
- Ralph Benatzky. Probleme der Tonfilm-Komposition (1930)
- Werner Richard Heymann - Musik und Bild als einheitliches Kunstwerk (1930)
- Tonfilm-Musik als neue musikalische Form. Werner Richard Heymann (1931)
- Friedrich Hollaender - Vom Tonsinn (1930)
- Heymann, Rathaus, Eisler. Filmmusik, wie die Schaffenden sie sehen. Drei Kurz-Gespräche (1931)
- René Clair: Dank an die deutsche Presse (1931)
- Operette im Tonfilm. Wilhelm Thiele (1930)
- Friedrich Zelnik: »Die Sprache der Welt« (1931)
Vermischtes
- Wiener Küche in Hollywood. Mizzie Scheithauer (1931)
Die Vorträge
- Die Filmmusik der Musikfilme. Marie-Luise Bolte, Hamburg
- Rom-Berlin-Wien: Über ein musikalisches Dreieck der 30er Jahre. Francesco Bono, Rom
- Hans Steinhoff und der musikalische Film. Horst Claus, Bristol
- Schlager, Subjektivität, Ideologie - Der Sängerfilm und Organe der Erfahrung. Brian Currid, Chicago/Berlin
- Experiment Musikfilm. Jeanpaul Goergen, Berlin
- You go to see those beautiful girls - Weiblichkeit als Spektakel zwischen Star und Ornament. Janina Jentz, Hamburg
- Che farò senza euridice ... - Die Stimme als Schauplatz des Geschlechterkampfes im frühen deutschen Tonfilm. Donata Koch-Haag, Jena/Berlin
- Let the Music Play. Horst Königstein, Hamburg
- Eine Melange aus budapester Charme und wiener Ambiente - Der Musikfilm im temporären Exil in Österreich und Ungarn 1933 bis 1938. Brigitte Mayr, Wien
- Am laufenden Bande der dramaturgischen Büros - Tonfilmoperette und Modernisierung. Leonardo Quaresima, Bologna
- Der Ton macht die Musik - Überlegungen zum Genre Musikfilm. Daniela Sannwald, Berlin
Konzeption und Organisation
Malte Hagener
Mitarbeit
Janina Jentz
Erika Wottrich
Beratung
Hans-Michael Bock
Jan Hans
Jörg Schöning
Recherche
Heike Ebner
Malte Hagener
Richard Traubner
Kino-Musik
Marie-Luise Bolte
und das Opium-Salonorchester
Plakatgestaltung
Peer Moritz
Catering
Rosie van Dülmen, Café MetropolisEine Veranstaltung von
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.
und
Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin
In Zusammenarbeit mit
Kinemathek Hamburg e.V.
Universität Hamburg - Zentrum für Medien und Medienkultur (ZMM)
Mit freundlicher Unterstützung von
Deutsches Institut für Filmkunde, Wiesbaden
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Hansische Universitätsstiftung, Hamburg
National Film Archive, London
Nederlands Filmmuseum, Amsterdam
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Stiftung Weltweite Wissenschaft, Hamburg
Zeughauskino des DHM, Berlin
Unterstützt von der Kulturbehörde
der Freien und Hansestadt Hamburg
08-Nov-98